Anmelden
Menü
  • Aktuell
  • Services & Leistungen
    • Titelschutz
      • Titelschutzmeldungen
      • Titelschutzanzeigen selbst gestalten
    • Messen & Internationales
    • Newsletter
    • Goldenes Buch und Platinbuch
    • Bestsellerliste
    • ORF-Bestenliste
    • Ö1 Buch des Monats
    • Preise und Auszeichnungen
    • Welttag des Buches
    • Bücherschecks
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
      • Stellenangebote
      • Stellengesuche
      • Inserat aufgeben
    • Christine Nöstlinger Preis
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Das Präsidium
      • Kontakt
    • Vorstand
    • Statuten und Satzungen
    • Mitgliederbereich
      • Musterverträge
      • anzeiger
      • Marktdaten
      • HVB-Tätigkeitsberichte
      • Downloads
      • Screen-Ad-Partner
  • ISBN
  • anzeiger
    • Werben im anzeiger
    • anzeiger-Mediadaten
    • Aus dem anzeiger
    • Kontaktieren Sie uns
  • Seminare
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Antiquariat
    • Aktuelles
    • Antiquariate
  • Presse
    • Download Pressebilder
    • Aufnahme in den Presseverteiler

9. Internationaler Literaturpreis: Shortlist steht fest

Zu den Shortlist-Titeln der mit insgesamt 35.000 Euro dotierten Preise der Kulturorganisation Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen zählt auch Fiston Mwanza Mujilas Roman Tram 83 (Zsolnay), von Lena Müller und Katharina Meyer ins Deutsche übersetzt.

Fiston Mwanza Mujila (c) Leonhard Hilzensauer / Paul Zsolnay Verlag

Der Internationale Literaturpreis für übersetzte Gegenwartsliteratur wird 2017 zum neunten Mal an ein AutorInnen- und ÜbersetzerInnen-Duo verliehen. Die PreisträgerInnen werden am 20. Juli bekanntgegeben: Der oder dem ausgezeichneten AutorIn winken 20.000 Euro, der oder dem prämierten ÜbersetzerIn 15.000 Euro.

Die fachkundige Jury setzt sich in diesem Jahr aus den Mitgliedern Verena Auffermann, Jens Bisky, Frank Heibert, Jens Hillje, Michael Krüger, Marko Martin und Sabine Scholl zusammen.

 

Die Shortlist 2017:

– Hamed Abboud: Der Tod backt einen Geburtstagskuchen (edition pudelundpinscher), Übersetzung: Larissa Bender

– Alberto Barrera Tyszka: Die letzten Tage des Comandante (Nagel & Kimche), Übersetzung: Matthias Strobel

– Han Kang: Die Vegetarierin (Aufbau), Übersetzung: Ki-Hyang Lee

– Amanda Lee Koe: Ministerium für öffentliche Erregung (CulturBooks), Übersetzung: Zoë Beck

– Fiston Mwanza Mujila: Tram 83 (Zsolnay), Übersetzung: Lena Müller und Katharina Meyer

– Ziemowit Szczerek: Mordor kommt und frisst uns auf (Voland & Quist), Übersetzung: Thomas Weiler

Im Rahmen eines Literaturfestes am 6. Juli im Haus der Kulturen der Welt präsentieren die Nominierten der Shortlist im Vorfeld ihre Werke in Materialgesprächen und Roundtable Studies vor Jury und Publikum. Zudem sprechen die AutorInnen und ÜbersetzerInnen über die Entstehung der Texte und diskutieren im Dialog über Prozesse des Erzählens und Übersetzens.

Weitere Informationen zum Literaturpreis finden Sie hier.



  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
  • Grünangergasse 4, 1010 Wien
  • office@hvb.at
  • t +43 1 512 15 35
  • f +43 1 512 84 82
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • nach oben