Alice Salomon Poetik Preis 2017: Barbara Köhler ausgezeichnet
Die mit 6.000 Euro dotierte Ehrung wird der Schriftstellerin am 28. Jänner in Berlin verliehen. Die Jury würdigte Barbara Köhler als „Sprachkünstlerin“, die mit „empathischer Neugier“ und „tief lotender Sprachlust“ Kunst erschafft, die sich auf konsequente Weise der Gegenwart stellt.
Des Weiteren unterstrich die achtköpfige Fachjury im Hinblick auf das Gesamtwerk Barbara Köhlers: „Sie verfasst Sprachlandschaften und erkundet in ihnen die menschliche Existenz. Ihre Texte sind hochmusikalische Partituren.“ Als aktuelle Preisträgerin folgt Barbara Köhler damit KünstlerInnen und SchriftstellerInnen wie Gerhard Rühm, Andreas Steinhöfel, Rebecca Horn oder Elfriede Czurda nach. Der Poetikpreis wird jährlich von der Alice Salomon Hochschule Berlin vergeben.
Barbara Köhler wurde 1959 geboren und lebt als freie Schriftstellerin in Duisburg. 1991 erfolgte die Publikation ihres ersten Gedichtbands Deutsches Roulette (Suhrkamp), seither veröffentlichte sie weitere Gedichte sowie Essays und Übersetzungen. Zuletzt erschienen Werke wie Istanbul, zusehends (Lilienfeld) 2015, Ansichten des Berges Gorwetsch (Dörlemann) 2013 oder Neufundland. Schriften, teils bestimmt (Edition Korrespondenzen) im Jahr 2012. Als Multimedialkünstlerin widmet sich Barbara Köhler auch Arbeiten zu Text und Raum, die neben Textinstallationen auch audiovisuelle Projekte umfassen.
Für ihr literarisches Werk wurde die deutsche Schriftstellerin bereits mit zahlreichen Preisen bedacht, unter anderem mit dem Peter-Huchel-Preis 2016, dem Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung 2009 oder dem Joachim-Ringelnatz-Preis im Jahr 2008.
Durch die Vergabe des gleichnamigen Poetikpreises verfolgt die Alice Salomon Hochschule seit 2006 das Ziel, KünstlerInnen auszuzeichenn, die durch besondere Formensprache und ihr interdisziplinäres Arbeiten zur Weiterentwicklung der literarischen, visuellen und akustischen Künste beitragen. Die Auszeichnung ist zudem mit einer Poetik Dozentur an der Berliner Hochschule verbunden.
Weitere Informationen finden Sie hier.