Aufgaben
Der Hauptverband ist Sprachrohr gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Er beobachtet parlamentarische Entscheidungsprozesse und bringt die Anliegen der Branche aktiv bei den EntscheidungsträgerInnen vor. Der Hauptverband engagiert sich für klein- und mittelständische Unternehmen ebenso wie für Filialunternehmen. Als österreichischer Vertreter der Buchbranche ist er Mitglied der FEP (Federation of European Publishers) und der ILAB (International League of Antiquarian Booksellers).
In fünf Fachverbänden bestimmen die Mitglieder, welche branchenpolitischen Themen ihrer Sparte bearbeitet werden sollen. Im Betriebswirtschaftlichen Ausschuss werden spartenübergreifend Geschäftsprozesse der Branche analysiert, um Effizienzgewinne zu erarbeiten. Im Dachverband erfolgt die Bündelung der Interessen. So kann die Buchbranche durch den Hauptverband konzertiert nach außen auftreten.
Folgende rahmenpolitische Themen werden vom Hauptverband permanent behandelt:
Buchpreisbindung
Die Buchpreisbindung sichert einen vielfältigen leistungsfähigen Markt für Verlagserzeugnisse in Österreich und unterstreicht die Rolle des Buches als Kulturgut. 2014 konnte der Hauptverband die jüngste Novelle zum Buchpreisbindungsgesetz durchsetzen, mit welcher der grenzüberschreitende Handel mit Büchern und die Preisbindung bei E-Books geregelt wird.
Starkes und faires Urheberrecht
Ein zeitgemäßes Urheberrecht sichert die angemessene Bezahlung österreichischer Verlage und AutorInnen, auch im digitalen Zeitalter. Jüngster Erfolg des Hauptverbands ist die Durchsetzung der Speichermedienvergütung.
Reduzierter Mehrwertsteuersatz
Der reduzierte Mehrwertsteuersatz bei Büchern wird immer wieder zur Diskussion gestellt: Der Hauptverband setzt sich für die Beibehaltung ein – zuletzt erfolgreich anlässlich der Überlegungen zur Steuerreform 2016.