Anmelden
Menü
  • Aktuell
  • Services & Leistungen
    • Titelschutz
      • Titelschutzmeldungen
      • Titelschutzanzeigen selbst gestalten
    • Messen & Internationales
    • Newsletter
    • Goldenes Buch und Platinbuch
    • Bestsellerliste
    • ORF-Bestenliste
    • Ö1 Buch des Monats
    • Preise und Auszeichnungen
    • Welttag des Buches
    • Bücherschecks
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
      • Stellenangebote
      • Stellengesuche
      • Inserat aufgeben
    • Christine Nöstlinger Preis
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Das Präsidium
      • Kontakt
    • Vorstand
    • Statuten und Satzungen
    • Mitgliederbereich
      • Musterverträge
      • anzeiger
      • Marktdaten
      • HVB-Tätigkeitsberichte
      • Downloads
      • Screen-Ad-Partner
  • ISBN
  • anzeiger
    • Werben im anzeiger
    • anzeiger-Mediadaten
    • Aus dem anzeiger
    • Kontaktieren Sie uns
  • Seminare
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Antiquariat
    • Aktuelles
    • Antiquariate
  • Presse
    • Download Pressebilder
    • Aufnahme in den Presseverteiler

Bildungssymposion der WKO fand am 21. September statt

Am 21. September fand das Bildungssymposion des Fachverbands Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer mit dem Titel „Lernen, üben und merken – Der Masterplan zur Entwicklung von Bildungsmedien der Zukunft für Österreichs Schülerinnen und Schüler“ statt.

Das reichhaltige Programm reichte von „Digitalisierter Arbeitswelt“ (Julia Bock-Schappelwein, Österreichisches Institut für
Wirtschaftsforschung) und Bildungsmedien der Zukunft (Claudia Brandstätter, Trendforscherin) über die Abhängigkeit von der Digitalisierung (Gisela Kaiser, Werteforscherin) und die Herausforderungen von Bildungsverlagen für die Zukunft (Markus Spielmann, Sprecher der Bildungsverleger Österreichs) bis zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Lernen, üben und merken“. Daran nahmen alle vier Genannten unter der Moderation von Eduard Steiner teil.

Die Anwesenden waren sich einig, dass für das Bildungsmedium Buch als Ergänzung technische Innovationen gesetzt werden müssen, und dass man die Möglichkeiten von digitalen Lösungen nutzen solle – wie etwa ein Hybridangebot aus Print und verschiedenen digitalen Medien.

Im Anschluss klang das Symposion bei einem Heurigenbuffet für alle aus.



  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
  • Grünangergasse 4, 1010 Wien
  • office@hvb.at
  • t +43 1 512 15 35
  • f +43 1 512 84 82
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • nach oben