Anmelden
Menü
  • Aktuell
  • Services & Leistungen
    • Titelschutz
      • Titelschutzmeldungen
      • Titelschutzanzeigen selbst gestalten
    • Messen & Internationales
    • Newsletter
    • Goldenes Buch und Platinbuch
    • Bestsellerliste
    • ORF-Bestenliste
    • Ö1 Buch des Monats
    • Preise und Auszeichnungen
    • Welttag des Buches
    • Bücherschecks
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
      • Stellenangebote
      • Stellengesuche
      • Inserat aufgeben
    • Christine Nöstlinger Preis
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Das Präsidium
      • Kontakt
    • Vorstand
    • Statuten und Satzungen
    • Mitgliederbereich
      • Musterverträge
      • anzeiger
      • Marktdaten
      • HVB-Tätigkeitsberichte
      • Downloads
      • Screen-Ad-Partner
  • ISBN
  • anzeiger
    • Werben im anzeiger
    • anzeiger-Mediadaten
    • Aus dem anzeiger
    • Kontaktieren Sie uns
  • Seminare
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Antiquariat
    • Aktuelles
    • Antiquariate
  • Presse
    • Download Pressebilder
    • Aufnahme in den Presseverteiler

Buchhändlerisches Know-how vertiefen

Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms mediakolleg, das der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels gemeinsam mit dem mediacampus frankfurt initiiert hat, hält der Buchhandelsberater und Verleger Klaus-W. Bramann drei Fortbildungsseminare. Im Gespräch gibt er einen kleinen Ausblick darauf.

Sie arbeiteten seit vielen Jahre als Dozent am mediacampus frankfurt, leiten dort Seminare und beraten Verlage und Buchhandlungen. Warum ist die Aus- und Weiterbildung in unserer Branche wichtig?
Qualifizierte Nachwuchskräfte sichern das Erreichte für die Zukunft. Das gilt auch für den Einzelhandel mit Büchern und Medien. Die Ausbildung gewährleistet die Basisqualifikationen und Seminare zu speziellen Themen, wie das am 13. Juni angebotene Einkaufsseminar, dienen der Vertiefung des buchhändlerischen Horizonts. Dies gilt auch für die zahlreichen SeiteneinsteigerInnen, die über Lese-Enthusiasmus den Weg in unsere Branche gefunden haben.

Im Seminar „Die Kunst des Einkaufs aus ökonomischer Sicht“ steht die Planung des Einkaufs im Mittelpunkt. Was können die TeilnehmerInnen erwarten?
Ich denke, es wird ein „bunter Strauß“ werden, der keineswegs auf Einkaufskonditionen und Finanzierungsaspekte beschränkt bleibt. Denn das eigentliche Zauberwort heißt „absatzorientierter Einkauf“. Das hat auch mit einem durchdachten Verkaufsraum, einer niedrigen Remissionsquote und dem Faktor Kundenzufriedenheit zu tun.

Welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Seminaren am mediacampus bereits gemacht?
Die „Kunst des Einkaufs“ ist seit Jahren eine meiner Lieblingsseminareinheiten. Vereinzelt haben mir TeilnehmerInnen anschließend gesagt, dass sie ihren Einkauf zum Teil überdenken und einige Anregungen verstärkt berücksichtigen und auch umsetzen wollen.

Was möchten Sie der österreichischen Buchbranche mitgeben?
Beim Faktor Kundenzufriedenheit gibt es keinen österreichischen Sonderstatus. Denn „all business is local“: Jede Buchhandlung ist aufgefordert, das Bestmögliche für ihre MitarbeiterInnen und KundInnen zu geben. Aber selbstverständlich freue ich mich auf eine Veranstaltung mit österreichischen TeilnehmerInnen – habe ich doch bereits in den 1980er Jahren auf Schloß Puchberg und in den folgenden Jahren in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband und Erwin Riedesser sowie Bernhard Borovansky in Wien Seminare durchgeführt, die ich in guter Erinnerung habe.

Interview: Teresa Preis

mediakolleg-Seminare mit Klaus-W. Bramann:

  • 13. Juni 2016: Die Kunst des Einkaufs
  • 31. August 2016: Betriebliche Kennzahlen im buchhändlerischen Alltag
  • 1. September 2016: Crashkurs Verlag

Alle weiteren Seminare des mediakollegs finden Sie hier. Bei Fragen steht Ihnen im Hauptverband Ulrike Hütter gern zur Verfügung: Tel.: 01/512 15 35-14, E-Mail: hütter@hvb.at.



  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
  • Grünangergasse 4, 1010 Wien
  • office@hvb.at
  • t +43 1 512 15 35
  • f +43 1 512 84 82
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • nach oben