Anmelden
Menü
  • Aktuell
  • Services & Leistungen
    • Titelschutz
      • Titelschutzmeldungen
      • Titelschutzanzeigen selbst gestalten
    • Messen & Internationales
    • Newsletter
    • Goldenes Buch und Platinbuch
    • Bestsellerliste
    • ORF-Bestenliste
    • Ö1 Buch des Monats
    • Preise und Auszeichnungen
    • Welttag des Buches
    • Bücherschecks
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
      • Stellenangebote
      • Stellengesuche
      • Inserat aufgeben
    • Christine Nöstlinger Preis
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Das Präsidium
      • Kontakt
    • Vorstand
    • Statuten und Satzungen
    • Mitgliederbereich
      • Musterverträge
      • anzeiger
      • Marktdaten
      • HVB-Tätigkeitsberichte
      • Downloads
      • Screen-Ad-Partner
  • ISBN
  • anzeiger
    • Werben im anzeiger
    • anzeiger-Mediadaten
    • Aus dem anzeiger
    • Kontaktieren Sie uns
  • Seminare
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Antiquariat
    • Aktuelles
    • Antiquariate
  • Presse
    • Download Pressebilder
    • Aufnahme in den Presseverteiler

Europäische Kulturstiftung: Vier Literatur- und Kunstpreise vergeben

Die LiteratInnen Navid Kermani und Aslı Erdoğan, Künstlerin Marina Naprushkina und Musiker Luc Mishalle wurden mit Ehrungen in Höhe von je 20.000 Euro bedacht. Prinzessin Laurentien der Niederlande, Präsidentin der Kulturstiftung, würdigte die PreisträgerInnen als „Helden unserer Zeit“.

(c) Peter-Andreas Hassiepen

Navid Kermani (c) Peter-Andreas Hassiepen

Navid Kermani wurde für sein literarisches und essayistisches Werk bereits mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter mit dem Joseph-Breitbach-Preis 2014 und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015. Navid Kermani veröffentlichte zahlreiche Werke und Schriften, zuletzt Sozusagen Paris (Hanser, 2016) und Einbruch der Wirklichkeit (C. H. Beck, 2016). Zudem veröffentlichte der Autor 2006 das Kinderbuch Ayda, Bär und Hase (Picus).

Aslı Erdoğan wurde im Rahmen der Preisverleihung in Amsterdam in Abwesenheit geehrt: Die Autorin und Journalistin ist in der Türkei derzeit wegen angeblicher Unterstützung terroristischer Organisationen angeklagt und darf das Land nicht verlassen. In deutscher Übersetzung erschienen unter anderem ihre Werke Die Stadt mit der roten Pelerine (Unionsverlag) und Der wundersame Mandarin (Dagyeli).

Die nach der niederländischen Prinzessin Margriet benannten Kulturpreise (ECF Princess Margriet Award for Culture) werden jährlich an VertreterInnen aus Kunst und Literatur für ihren Beitrag zur Kultur Europas vergeben.



  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
  • Grünangergasse 4, 1010 Wien
  • office@hvb.at
  • t +43 1 512 15 35
  • f +43 1 512 84 82
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • nach oben