Anmelden
Menü
  • Aktuell
  • Services & Leistungen
    • Titelschutz
      • Titelschutzmeldungen
      • Titelschutzanzeigen selbst gestalten
    • Messen & Internationales
    • Newsletter
    • Goldenes Buch und Platinbuch
    • Bestsellerliste
    • ORF-Bestenliste
    • Ö1 Buch des Monats
    • Preise und Auszeichnungen
    • Welttag des Buches
    • Bücherschecks
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
      • Stellenangebote
      • Stellengesuche
      • Inserat aufgeben
    • Christine Nöstlinger Preis
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Das Präsidium
      • Kontakt
    • Vorstand
    • Statuten und Satzungen
    • Mitgliederbereich
      • Musterverträge
      • anzeiger
      • Marktdaten
      • HVB-Tätigkeitsberichte
      • Downloads
      • Screen-Ad-Partner
  • ISBN
  • anzeiger
    • Werben im anzeiger
    • anzeiger-Mediadaten
    • Aus dem anzeiger
    • Kontaktieren Sie uns
  • Seminare
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Antiquariat
    • Aktuelles
    • Antiquariate
  • Presse
    • Download Pressebilder
    • Aufnahme in den Presseverteiler

Jewgeni Jewtuschenko (1932-2017)

Der russische Schriftsteller verstarb am 1. April im Alter von 84 Jahren in Tulsa, Oklahoma, wo Jewgeni Jewtuschenko ab 1992 als Gastdozent russische Literatur lehrte. In deutscher Übersetzung erschien bei Zsolnay 1982 unter anderem sein Debütroman Wo die Beeren reifen.

Nach ersten Veröffentlichungen wie der Erzählung Die Vierte Meschtschanskaja-Straße 1959 erlangte Jewgeni Jewtuschenko vor allem durch brisante Gedichte wie Babi Jar  oder Meinst Du, die Russen wollen Krieg?  im Verlauf der 1960er-Jahre Bekanntheit. Als kritischer Betrachter des sowjetischen Systems war Jewgeni Jewtuschenko zeitweilig politischer Repression ausgesetzt: So studierte Jewgeni Jewtuschenko etwa am Literaturinstitut in Moskau, das er 1954 aus politischen Gründen verlassen musste – erst 2001 wurde dem Schriftsteller sein Diplom nachgereicht.

Jewgeni Jewtuschenkos literarisches Schaffen erlangte internationale Beachtung: Seine Werke wurden in mehr als 72 Sprachen übersetzt, sein Debütroman Wo die Beeren reifen erschien 1982 bei Zsolnay in deutschsprachiger Übersetzung. Ebenfalls in deutscher Übersetzung wurden in den 1980er-Jahren Werke wie Der Hühnergott. 3 Liebesgeschichten oder Mutter und die Neutronenbombe (beide Zsolnay) veröffentlicht. Erfolge erzielte der Literat zudem mit autobiografischen Romanen wie Stirb nicht vor deiner Zeit  (Europa Verlag) 1994 oder Der Wolfspass. Abenteuer eines Dichterlebens  (Volk und Welt / dtv) 2000. Jewgeni Jewtuschenko war zudem als Regisseur und Drehbuchautor tätig.

Seinem letzten Willen entsprechend wird Jewgeni Jewtuschenko im Moskauer Vorort Peredelkino beigesetzt, auf dessen Friedhof bekannte russische Schriftsteller wie Boris Pasternak, Kornei Tschukowski oder Arseni Tarkowski bestattet sind.



  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
  • Grünangergasse 4, 1010 Wien
  • office@hvb.at
  • t +43 1 512 15 35
  • f +43 1 512 84 82
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • nach oben