Karla Paul im Interview: „1001 Wege zum Leser“
Im Interview mit dem Anzeiger gibt Bloggerin Karla Paul Einblicke in ihren Social Media Workshop am 4. November, der in Kooperation mit Pub’n’Pub in den Räumlichkeiten des HVB stattfindet.
1001 Wege zum Leser – das klingt nach einer Vielzahl an Möglichkeiten. Auf welche digitalen Einblicke dürfen die Workshop-TeilnehmerInnen denn gespannt sein?
Literatur begeistert Leser seit Jahrhunderten – sie vermittelt Emotionen, sachliche Inhalte, fördert Kreativität und Inspiration. Diese Begeisterung kann je nach Kanal unterschiedlich aufgegriffen und gefördert werden: Leseproben via Facebook-Notizen, Lesungen im Livestream aus der Buchhandlung, Rechercheboards für Autoren auf Pinterest u.v.m. Für jeden Branchenteilnehmer werden wir je nach Ziel, Budget und Voraussetzungen unterschiedliche Praxisbeispiele erfolgreicher Kampagnen im Literaturbereich aufzeigen sowie realistisch umsetzbare Ideen für die Arbeit im Alltag entwickeln.
Welche Bedeutung haben Aktivitäten im Onlinemarketing und Social Media Ihrer Meinung nach derzeit für die Buchbranche?
Der direkte Austausch mit dem Kunden, also dem Leser, ist für die Autoren als auch Verlage sehr wichtig und die Bedeutung wächst stetig. Die Zusammenarbeit mit reichweitenstarken Multiplikatoren und Literaturportalen sowie Zielgruppenorientiertes Onlinemarketing hat direkten Einfluss auf die Verkäufe als auch Entwicklung zukünftiger Inhalte. Je besser sich Autoren als auch Buchhändler, Verleger, Lektoren etc. also mit den Möglichkeiten auskennen, desto sicherer können sie sie für sich und ihre Projekte nutzen.
Als erfolgreiche Bloggerin werden Sie den TeilnehmerInnen vor allem auch Überblick über aktuelle Tendenzen und Trends im Digitalbereich geben: Welche Einblicke darf man erwarten?
Social Media Trends werden schnell gehyped – fallen aber manchmal in der gleichen Geschwindigkeit auch wieder. Vom sofortigen Hinterherlaufen rate ich deswegen ab. Wichtig ist hier die Vermittlung der Analysefähigkeit: Medienkomptenz im digitalen Raum lernt zu erkennen, ob und wie man die eigenen Zielgruppen auf Snapchat, Instagram & Co erreicht sowie eigentlich branchenfremde Hypes wie z.B. Pokemon für sich nutzen kann.
Die aktuellen digitalen Möglichkeiten in den verschieden Kanälen sollen den TeilnehmerInnen anhand von Beispiele vermittelt werden, zudem gibt es eine Online-Nachbetreuung, in der das Präsentierte gemeinsam praktisch angewandt wird. Wie wichtig ist Ihnen die praxisnahe Vermittlung der Inhalte – auch im Bezug auf die tägliche Arbeit der TeilnehmerInnen?
Für mich ist besonders die realitätsnahe Umsetzung wichtig: Was ist mit welchem personellen als auch finanziellen Einsatz überhaupt leistbar und welche Wünsche der Teilnehmer erfordern welchen Aufwand und vielleicht auch Veränderungen im Unternehmensalltag? Oft soll die Arbeit im Onlinebereich zusätzlich zu den sowieso anstehenden Aufgaben sowie kostengünstig geleistet werden. Hier gebe ich Anregungen zum Zeitmanagement und verrate Tipps & Tricks mit z.B. kostenlosen Tools.
Im Rahmen des Workshops erhalten TeilnehmerInnen Ideen und Tipps für ihre zukünftigen Aktivitäten in Onlinemarketing und Social Media: Können sowohl AnfängerInnen als auch Fortgeschrittene Neues erfahren?
Wir klären die unterschiedlichen Voraussetzungen als auch Wünsche vorher ab – dementsprechend bereite ich mich natürlich vor. Aber auch gerade im gemeinsamen Austausch anhand der Praxisbeispiele nehmen erfahrungsgemäß alle Teilnehmer viel für sich und die zukünftige Arbeit sowie „Verbündete“ für zukünftige Projekte mit. Wie in vielen Lebensbereichen sind wir gerade im Social Network gemeinsam stärker, im Idealfall entstehen also bereits im Workshop die ersten Kooperationsideen und wir bilden die Grundlage für ein zukünftiges, sich gegenseitig unterstützendes Netzwerk digitaler Literaturteilnehmer.
Weitere Informationen zum mediakolleg-Seminar finden Sie hier.