Anmelden
Menü
  • Aktuell
  • Services & Leistungen
    • Titelschutz
      • Titelschutzmeldungen
      • Titelschutzanzeigen selbst gestalten
    • Messen & Internationales
    • Newsletter
    • Goldenes Buch und Platinbuch
    • Bestsellerliste
    • ORF-Bestenliste
    • Ö1 Buch des Monats
    • Preise und Auszeichnungen
    • Welttag des Buches
    • Bücherschecks
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
      • Stellenangebote
      • Stellengesuche
      • Inserat aufgeben
    • Christine Nöstlinger Preis
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Das Präsidium
      • Kontakt
    • Vorstand
    • Statuten und Satzungen
    • Mitgliederbereich
      • Musterverträge
      • anzeiger
      • Marktdaten
      • HVB-Tätigkeitsberichte
      • Downloads
      • Screen-Ad-Partner
  • ISBN
  • anzeiger
    • Werben im anzeiger
    • anzeiger-Mediadaten
    • Aus dem anzeiger
    • Kontaktieren Sie uns
  • Seminare
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Antiquariat
    • Aktuelles
    • Antiquariate
  • Presse
    • Download Pressebilder
    • Aufnahme in den Presseverteiler

Migration und Literatur

Am 20. und 21. Juni findet die Abschlusskonferenz des WWTF-Projekts Literature on the Move in Wien statt.

Literature on the Move untersucht die Migration von AutorInnen nach Österreich, deren Möglichkeiten bzw. Schwierigkeiten beim Eintritt in das Feld der österreichischen Literatur sowie damit in Zusammenhang stehende sozio-ökonomische Dynamiken im literarischen Feld und die Auswirkungen all dieser Dimensionen auf die Textproduktion.

Dabei geht Literature on the Move von der Annahme aus, dass sich die österreichische Literatur in einem Prozess der Transnationalisierung befindet. Die neuen Bedingungen ermöglichten den Durchbruch von immigrierten AutorInnen, die die Transnationalisierung des literarischen Feldes inhaltlich und stilistisch vorantreiben.

Folgenden AutorInnen widmet sich das Projekt im Speziellen: Zdenka Becker, Seher Çakır, Elias Canetti, Dimitré Dinev, Milo Dor, Ilir Ferra, Susanne Gregor, Alma Hadžibeganović, Ekaterina Heider, Grzegorz Kielawski, Anna Kim, Radek Knapp, Viktorija Kocman, Tanja Maljartschuk, Denis Mikan,Julya Rabinowich, Doron Rabinovici, Magdalena Sadlon, Hamid Sadr, György Sebestyén, Michael Stavarič, Stanislav Struhar, Kundeyt Şurdum, Sina Tahayori, Vladimir Vertlib, Şerafettin Yıldız und Sohn Young.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Die Tagung findet in der Österreichische Akademie der Wissenschaften, (Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien) statt und steht allen Interessierten offen, die Teilnahme ist kostenfrei. Um verbindliche Anmeldung bis 8. Juni 2016 wird gebeten.



  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • Hauptverband des Österreichischen Buchhandels
  • Grünangergasse 4, 1010 Wien
  • office@hvb.at
  • t +43 1 512 15 35
  • f +43 1 512 84 82
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • nach oben