Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreise 2016
Am Mittwoch, dem 11. Mai, wurden im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt die österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 2016 verliehen.
Robert Stocker, Leiter der Literaturabteilung im Bundeskanzleramt, überreichte die Urkunden. Durch die Verleihung führten die beiden Jurymitglieder Heidi Lexe und Franz Lettner. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Clemens Frühstück (Saxophon) und Reinhold Kogler (Gitarre).
Die Preise würdigen das künstlerische Schaffen von AutorInnen, IllustratorInnen und ÜbersetzerInnen und zeichnen qualitätsvolle Kinder- und Jugendliteratur aus österreichischen Verlagen aus.
Die vier mit je 6.000 Euro dotierten Kinder- und Jugendbuchpreise gingen heuer an:
- Verena Hochleitner: Der verliebte Koch, Luftschacht Verlag
- Barbara Schinko: Schneeflockensommer, Tyrolia Verlag
- Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um, Verlag Jungbrunnen
- Heidi Trpak, Leonora Leitl: Willi Virus. Aus dem Leben eines Schnupfenvirus, Tyrolia Verlag
Zehn weitere bemerkenswerte Titel wurden als besonderer Lesetipp in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2016 aufgenommen:
- Elisabeth Steinkellner: Rabensommer, Verlag Beltz & Gelberg
- Irmgard Kramer: Am Ende der Welt traf ich Noah, Loewe Verlag
- Sarah Michaela Orlovský: Geschichten von Jana, mit Illustrationen von Nadine Kappacher, Tyrolia Verlag
- Saskia Hula: Hyänen kommen nie zu spät, mit Bildern von Stefanie Duckstein, Obelisk Verlag
- Renate Habinger, Christa Schmoiger: Aus 1 mach viel!, Residenz Verlag
- Robert Göschl: 12 Monsters, Luftschacht Verlag
- Thomas Rosenlöcher, Verena Hochleitner: Das Gänseblümchen, die Katze & der Zaun, Tyrolia Verlag
- Jutta Treiber, Nanna Prieler: Die Wörter fliegen, Residenz Verlag
- Helga Bansch: Die Rabenrosa, Jungbrunnen Verlag
- Brigitte Jünger, Julia Dürr: Ida und das Gürkchen, Jungbrunnen Verlag
Der Preis der Jugendjury, der heuer von SchülerInnen des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Rahlgasse in Wien vergeben wurde und vom Bundeskanzleramt mit 2.000 Euro dotiert ist, ging an Elisabeth Steinkellner für das Buch Rabensommer (Beltz & Gelberg). Die jungen LeserInnen wählten dabei aus den Preis- und Kollektionsbüchern ihr Lieblingsbuch aus und präsentierten es bei der Veranstaltung in Eisenstadt.