ORF-Bestenliste im Mai: Brigitta Falkner an der Spitze
Mit ihrem Roman Strategien der Wirtsfindung (Matthes & Seitz) findet sich Brigitta Falkner auf Platz eins der ORF-Bestenliste wieder. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Franz Schuh mit Fortuna (Zsolnay) und Miljenko Jergovićs Die unerhörte Geschichte meiner Familie (Schöffling).
Die Spitze der ORF-Bestenliste ist im Mai mit Brigitta Falkner besetzt: Die unabhängige Jury aus namhaften LiteraturkritikerInnen und BuchhändlerInnen wählte das aktuelle Werk der Autorin und Zeichnerin mit dem Titel Strategien der Wirtsfindung (Matthes & Seitz) unter zahlreichen Neuerscheinungen zum besten Buch des Monats.
Darin gibt Brigitta Falkner mit über 200 ganzseitigen Bild- und Texttafeln Einblick in die wundersame Welt der Parasiten: Visualisierung und Poetisierung vereinen Erkenntnisse aus dem Bereich der Naturwissenschaft mit Elementen der Graphic Novel. Das Wechselspiel von Bild und Text lässt gleichsam die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion verschwimmen – ebenso im Hinblick auf die biologische Lebensweise von Parasiten als Schmarotzer oder Wirtskörper.
„Klarheit, Präzision und Überprüfbarkeit zählen zu den obersten Maximen eines Schreibens, das in erfrischendem Kontrast zur wahlweise sich subjektivistisch oder politisch gerierenden Befindlichkeitsliteratur steht, die an der Tagesordnung ist. Der nicht unbeträchtliche Witz, der Falkners Text- und Bildproduktion auszeichnet, verdankt sich stets einem konzisen Konzept“, hält Journalist Klaus Nüchtern in seinem Kommentar zu Brigitta Falkners Werk fest.
Auf dem zweiten Platz der ORF-Bestenliste findet sich Franz Schuhs aktueller Sammelband über Glück wieder: In Fortuna (Zsolnay) schreibt der Literat nicht nur über das Glück, sondern widmet sich in seinen Betrachtungen auch philosophischen Ansätzen zum Thema Glück und menschliche Existenz. Den dritten Platz belegt im Mai Miljenko Jergovićs Die unerhörte Geschichte meiner Familie (Schöffling): Darin begibt sich der Autor auf die Spuren seiner Familiengeschichte, die ihre Anfänge in der Vergangenheit von Sarajevo nimmt.
Die vollständige Wertung finden Sie hier.
Über die ORF-Bestenliste:
Seit Mai 2003 kürt eine Jury aus unabhängigen LiteraturkritikerInnen und BuchhändlerInnen jeden Monat eine Liste von jeweils zehn empfehlenswerten Buch-Novitäten. Sie soll dem Publikum die Orientierung im Neuerscheinungs-Dschungel von 90.000 Titeln jährlich erleichtern.