Die Preisträger:innen des Jahres 2022 stehen fest: Der biennal vergebene Österreichische Staatspreis für Kulturpublizistik geht an Isolde Charim, der Outstanding Artist Award für Literatur an Florian Neuner. Der Österreichische Kunstpreis für Literatur wird Thomas Stangl zuerkannt. In der Sparte Kinder- und Jugendliteratur werden Julie Völk mit dem Outstanding Artist Award und Willy Puchner mit dem Österreichischen Kunstpreis bedacht.
Weiterlesen
Das Versprechen von Damon Galgut ist Ö1 Buch des Monats April Der Roman ist im Luchterhand Verlag erschienen, aus dem Englischen von Thomas Mohr.
Weiterlesen
- Glorreicher Buchmarkt Frankreich ist auf seine Buchbranche stolz. Zu Recht, wie eine Analyse des französischen Marktes zeigt
- Buchhändler:innen empfehlen Claudia Strasser von der Bücherinsel in Gallneukirchen und Helene Sternig von der
Buch- und Papierhandlung Alexowsky in Groß-Enzersdorf
- Beim Schauen denken Die Schristellerin und bildende Künstlerin Teresa Präauer erzählt über Bilder, Literatur und das Lachen über sich selbst
Weiterlesen
Der 2022 zum zweiten Mal vergebene Christine-Nöstlinger-Preis für Kinder- und Jugendliteratur geht an die Illustratorin Linda Wolfsgruber. Der von der Stadt Wien Kultur, Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels gemeinsam ausgerichtete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2021 jährlich verliehen, wobei eine Jury die Preisträgerin oder den Preisträger nominiert.
Weiterlesen
In den kommenden Monaten verspricht Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 zahlreiche Begegnungen mit österreichischen Autor:innen. Die nachhaltigsten und innovativsten finden in Kooperation mit dem ORF-Fernsehen statt: Es entsteht eine für lineares TV und Online entwickelte Serie mit dem Titel „Archive des Schreibens“. Was damit gemeint ist? Ein filmisches Archiv österreichischer Gegenwartsliteratur, das zeitgenössische österreichische Autor:innen in ästhetisch wie inhaltlich anspruchsvoll gestalteten Kurzporträts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Mit dabei sind etwa Anna Baar, Xaver Bayer, Olga Flor sowie Valerie Fritsch, Maja Haderlap, Teresa Präauer und Robert Prosser. Weiterlesen
Am Welt-Downsyndrom-Tag, den 21. März, wurde der Literaturpreis Ohrenschmaus bereits zum 15. Mal vergeben. Drei Autor*innen mit Lernbehinderung erhielten im Zuge einer feierlichen Zeremonie im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek ihr Preisgeld von je 1.000 Euro. Die Jury des Literaturpreises war mit Schirmherr Felix Mitterer, Ludwig Laher und Heinz Janisch prominent vertreten.
Weiterlesen
Am 17. März 2022 lancierte das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) das internationale Jahr der Literatur, das zeitgenössischen Autorinnen und Autoren aus Österreich gewidmet ist. Ziel des Schwerpunktjahres, das bis zum österreichischen Gastland-Auftritt bei der Leipziger Buchmesse 2023 läuft, ist es, Dialogprojekte mit österreichischen Autorinnen und Autoren im Ausland zu fördern und diese so international stärker zu positionieren. Weiterlesen
In der vergangenen Woche feierte Österreich in Leipzig den fulminanten Auftakt als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Ab 21. März macht das Gastland mit einem neuen Literatur-Podcast noch mehr Lust auf die Bücher, Menschen und Geschichten aus Österreich. Unter dem Motto #meaoiswiamia „Literaturgespräche mit Katja Gasser“ führt die Künstlerische Leiterin künftig zweimal im Monat Gespräche mit österreichischen Autor:innen über das Leben und das Schreiben und darüber, wie beides zusammenwirkt.
Weiterlesen
Mit „Wildes Österreich“ fand am Donnerstag, den 17. März, die „Erste lange Nacht der österreichischen Literatur“ in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig statt. Die literarisch-musikalische Auftaktveranstaltung zum Gastlandauftritt Österreichs auf der Leipziger Buchmesse 2023 zeigte hochkarätiges Programm u.a. mit Xaver Bayer, Karl-Markus Gauß, Tanja Maljartschuk, Teresa Präauer. Der Abend war ausverkauft.
Weiterlesen
In der Glashalle der Leipziger Messe wurde am 17. März der Preis der Leipziger Buchmesse 2022 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung an Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber vergeben. Tomer Gardis Roman „Eine runde Sache“ ist im Literaturverlag Droschl erschienen.
Weiterlesen