Tyrolia Sommer-Leseclub 2016
Ab 20. Juni gibt es wieder den Tiroler Sommer-Leseclub für Kinder und Jugendliche, den die Tyrolia Buchhandlungen in Kooperation mit verschiedenen Bibliothekseinrichtungen ins Leben gerufen haben.
Eröffnet wird die Leseclub-Saison am Montag, dem 20. Juni 2016, mit dem „Horch zua“-Vorlesetag und individuellen Auftaktprogrammen in den teilnehmenden Bibliotheken, etwa einer Veranstaltung „Wie entsteht ein Buch?“ in Innsbruck, „Krimskrams-Geschichten aus aller Welt“ in Walchsee, einem Schulfest mit Lesung in Vomp, einem Bilderbuchkino in Reutte oder „Kinder lesen für Kinder“ in Hopfgarten. Alle Termine und Details finden Sie hier.
Den ganzen Sommer über können sich Kinder von sechs bis 14 Jahren in den rund 40 teilnehmenden Büchereien einen Lesepass abholen und kostenlos Bücher ausleihen. Für jedes gelesene Buch erhalten sie einen Stempel in ihren Lesepass. Mit drei Passeintragungen gibt es eine Leseurkunde und ein Überraschungsgeschenk. Die Aktion soll Kindern und Jugendlichen in den Sommermonaten Lust auf das Lesen machen und das große Angebot der öffentlichen Büchereien wieder mehr ins Bewusstsein rücken.
Abschlussveranstaltungen mit Michael Roher und Margarete Wenzel
Abgabetermin für die Lesepässe ist der 15. September. Alle TeilnehmerInnen werden dann zu einem Abschlusslesefest mit dem mehrfach ausgezeichnete österreichischen Kinderbuchautor und Illustrator Michael Roher sowie der bekannte Märchenerzählerin Margarete Wenzel eingeladen, welches diese am 13. und 14. Oktober in den Tiroler Bezirken in Innsbruck, Wörgl, Schwaz, Lienz, Reutte und Landeck bestreiten.
Erfolgreiche Leseförderung
Im Vorjahr nahmen rund 1.000 Kinder das Angebot mit Begeisterung an: Mehr als ein Drittel der Kinder füllten einen ganzen Pass aus und manche von ihnen lasen bis zu 24 Bücher. Besonders hohe Teilnehmerzahlen erzielte die Aktion in den Bezirken Lienz, Schwaz und Reutte.
Der Sommer-Leseclub Tirol ist eine Initiative der Tyrolia Buchhandlungen, der Bibliotheksfacheinrichtungen ULB (Universitäts- und Landesbibliothek), Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg, Bibliotheksreferat der Diözese Innsbruck, Stadtbücherei Innsbruck und dem Interessensverband der Bibliothekare Tirols, die auch von der Kulturabteilung des Landes Tirol mitgetragen und von vielen Tiroler Medien unterstützt wird.